Konzept der Schule

Altersgemischte Lerngruppen

Die Schüler lernen in derzeit vier jahrgangsübergreifenden Gruppen.

Intensives Betreuungsverhältnis

Jede Lerngruppe wird von mindestens zwei Pädagogen begleitet. Zusätzlich stehen FSJler zur Verfügung.

Individuelle Lehrpläne für jedes Kind

Die kleinen, altersgemischten und optimal betreuten Lerngruppen ermöglichen es, dass jedes Kind wöchentlich einen individuell angepassten Lern- und Arbeitsplan bekommt. Dieser "Wochenplan" wird dann von den Kindern in Eigeninitiative bearbeitet, wodurch schon in den ersten Klassen ein Reflektieren über die eigene Arbeitsmethodik angeregt wird (z.B. Zeitmanagement: " Wie lange brauche ich wofür?" Stimmen meine geplanten Zeiten mit dem überein, was ich dann wirklich dafür aufwende? usw.). Regelmäßig erhält jedes Kind ausführliche Rückmeldungen von den Pädagogen.

Lernen vom ersten Schultag an 

Durch die altersgemischten Gruppen besteht der größte Teil der Lerngruppe immer aus erfahrenen Schülerinnen und Schülern. Pro Schuljahr werden nur maximal acht neue Kinder aufgenommen, die dann durch Paten sehr schnell in die Lerngruppe integriert werden.

Inklusive Pädagogik

Durch inklusive Pädagogik wird die Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse wie beispielsweise körperliche Beeinträchtigungen, Sonderbegabungen oder Lernbehinderungen gewährleistet.

Sozial- und Teamfähgikeit wird aktiv eingeübt

Durch den täglichen Sitzkreis, in dem jeweils ein anderes Kind die Gesprächsführung übernimmt, wird u.a. das aktive Zuhören geübt. In Projekten wird die Wichtigkeit der Zusammenarbeit untereinander immer wieder praktisch erlebbar gemacht und damit die Teamfähigkeit aktiv trainiert.

Lebensnahes und praktisches Lernen

Im Mittelpunkt des alltäglichen Arbeits stehen lebensnahes und praktisches Lernen, etwa durch den schülerverwalteten Kiosk oder das Erlangen eines Werkstatt- und eines Haushaltsdiploms.

Praktische Einübung musisch/ künstlerischer Fähigkeiten

An mehreren Tagen in der Woche findet aktiver Musikunterricht mit Orchesterinstrumenten statt. Der Umgang mit Materialien wie Holz, Metall usw. wird in der schuleigenen Werkstatt mit professionellen Werkzeugen eingeübt. Die im Kunstunterricht erstellten Werke werden zur Gestaltung der Räume und der Schule verwendet.

Sprachen von Anfang an Ab der Eingangsstufe lernen die Schüler Englisch, ab Jahrgang 2 ergänzend Französisch.

Berufsorientierung ab Jahrgang 6 bieten Hospitationen und Projekte vielfältige Möglichkeiten zur Berufsorientierung.

Elternmitarbeit

Die Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag ist tragender Bestandteil des Schulkonzeptes. Die verpflichtende Mitarbeit umfasst:

Durch ihren Einsatz erhalten die Eltern Einblick und können ihre Schule mitgestalten.